GUNS N' ROSES
  das schönste Land
 
Canada

Kanada

Flagge Kanadas
Wappen von Kanada
(Details) (Details)
Wahlspruch: A Mari Usque Ad Mare

(lat. für Von Meer zu Meer, abgeleitet von Psalm 72, 8)

Amtssprache Englisch, Französisch;

regional Inuktitut

Hauptstadt Ottawa
Staatsform Bundesstaat und Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt Königin Elizabeth II.

vertreten durch Generalgouverneurin Michaëlle Jean

Regierungschef Premierminister Stephen Harper
Fläche 9.984.670 km²
Einwohnerzahl 32.378.122 Einwohner (1. Oktober 2005)
Bevölkerungsdichte 3,24 Einwohner pro km²
BIP $1.098 Mrd. (9., Schätzung 2005)
BIP/Einwohner $34.028 (18.)
Währung 1 Kanadischer Dollar ($) = 100 Cent
Unabhängigkeit formal 1982 von Großbritannien
Nationalhymne O Canada
Zeitzone UTC -3,5 bis -10
Kfz-Kennzeichen CDN
Internet-TLD .ca
Telefonvorwahl +1

Kanada ist meiner Meinung nach das coolste Land, da man dort viele und schwere Touren wandern kann (was ja nicht jederma- nns Vorliebe ist).

 

Karte Kanadas
Karte Kanadas

 

Zur Geschichte Kanadas:

 

Wann die erste Besiedelung Kanadas stattfand ist unsicher. Unterschiedliche Theorien nennen Zeitspannen von 50.000 bis 15.000 Jahren in der Vergangenheit je nach Bemessung der durchschnittlichen Lebenserwartung und der Geschwindigkeit der Ausbreitung in Nordamerika.

Der erste Versuch einer europäischen Besiedlung erfolgte durch die Wikinger unter Leif Eriksson um 1000. Die Siedlung hatte jedoch nicht lange Bestand. Am 26. April 1497 landete John Cabot (Giovanni Caboto), ein Italiener in englischen Diensten, als erster namentlich bekannter Europäer im heutigen Kanada auf den Cape-Breton-Inseln und erklärte das Land zum englischen Besitz. Die Franzosen unter der Leitung von Jacques Cartier erkundeten 1534/1535 das Gebiet um den Sankt-Lorenz-Strom und nahmen es für Frankreich als Kolonie Neufrankreich in Besitz.

Schlacht von Queenston Heights
Schlacht von Queenston Heights

Die erste dauerhafte Ansiedlung gründeten mit Port Royal (jetzt Annapolis Royal in Neuschottland) 1605 die Franzosen. Nach mehreren Kriegen zwischen Frankreich und England fielen alle nordamerikanischen Kolonien 1763 an die englische Krone.

1812 bis 1814 kam es zwischen den unabhängigen USA und Großbritanniens verbliebenen Kolonien in Kanada zu einem Krieg. Der Widerstand gegen die Invasoren spielte eine wichtige Rolle bei der Entstehung eines gemeinsamen Nationalgefühls. 1841 wurden Oberkanada und Niederkanada zu einer gemeinsamen Provinz Kanada vereinigt. Das Englische wurde als alleinige Amtssprache eingeführt. 1867 erhielten die britischen Kolonien (Provinz Kanada, Neubraunschweig und Neuschottland) eine Verfassung und eine gewisse Eigenständigkeit gegenüber Großbritannien.

Landung kanadischer Soldaten an der Normandie
Landung kanadischer Soldaten an der Normandie

Obwohl die kanadische Politik auf eine völlige Unabhängigkeit abzielte, unterstützte man Großbritannien in den Burenkriegen und im Ersten Weltkrieg, in dem Kanada schwere Opfer brachte. Im Versailler Vertrag von 1919 und im Völkerbund trat Kanada als eigenständiges Staatswesen auf, ab 1927 entsandte es einen eigenen Botschafter in die USA.

Am 10. September 1939 erklärte Kanada dem Dritten Reich den Krieg. Kanadische Soldaten kämpften 1941 in Hongkong, 1942 bei Dieppe, 1943 in Italien und 1944 in der Normandie bei der Invasion am Juno Beach. 1945 übernahmen kanadische Soldaten die Befreiung der Niederlande.

Formal erhielt Kanada erst 1982 die vollständige Unabhängigkeit.

Im Jahr 2005 wurde Michaëlle Jean als Nachfolgerin von Adrienne Clarkson neue kanadische Generalgouverneurin. Bei vorgezogenen Neuwahlen nach einem Misstrauensvotum siegten am 22. Januar 2006 die Konservativen unter dem bekennenden Bush-Freund Stephen Harper, der versprach, schärfer gegen Korruption und Kriminalität vorzugehen.

 


ein Bild                             ein Bild      

Nordlicht in Kanada                     Fluss in Kanada

 

 

 
 
  Besucher numero 8204 Besucher (28070 Hits) aaf meina homepage Copyright by Florian Eichinger  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden